Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Gewerbeanmeldungen im ersten Halbjahr 2021 mit einem Plus von 19,2%

Symbolbild: Pixabay

Hannover. Im ersten Halbjahr 2021 gab es 34.672 Gewerbeanmeldungen in Niedersachsen und damit nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) 19,2% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 wurden 29.076 Gewerbeanmeldungen gezählt. Auch im Vergleich zu Vor-Pandemie-Zeiten konnte ein Zuwachs verzeichnet werden: Gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 gab es ein Plus von 10,6%.

Auch die Zahl der Gewerbeabmeldungen stieg im ersten Halbjahr 2021 um 2,2% auf 22.172. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 wurden 21.687 Gewerbeabmeldungen gezählt. Im Vergleichszeitraum des Jahres 2019 gab es hingegen sogar 24.586 Gewerbeabmeldungen, demgegenüber gab es im ersten Halbjahr 2021 einen Rückgang bei den Gewerbeabmeldungen um 9,8%.

Bei der Anmeldung eines Gewerbes wurde im ersten Halbjahr 2021 mit 26.436 Anmeldungen (76,2%) am häufigsten die Rechtsform des Einzelunternehmens gewählt. Dahinter folgten mit 5.055 Gewerbeanmeldungen (14,6%) die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit 1.695 Gewerbeanmeldungen (4,9%) die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.

Unter den 26.436 neu angemeldeten Einzelunternehmen befanden sich 22.838 Neugründungen. Davon wurden 8.385 Einzelunternehmen (36,7%) von weiblichen Gewerbetreibenden angemeldet, männliche Gewerbetreibende gründeten 14.453 neue Einzelunternehmen (63,3%). Die niedersächsischen Gewerbeämter zählten 19.050 neu gegründete Einzelunternehmen von deutschen Staatsangehörigen, dies entspricht einem Anteil von 83,4%. Dahinter folgten polnische Staatsangehörige mit 571 (2,5%), türkische Staatsangehörige mit 450 (2,0%) und rumänische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit 408 Anmeldungen neu gegründeter Einzelunternehmen (1,8%).

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Vereine der Fußball-Bundesliga angesichts des Verfassungsgerichtsurteils zur Kostenbeteiligung an Polizeieinsätzen zum gemeinsamen Einsatz gegen Gewalt...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen. Man bewerte die Durchführung von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. „Die Industrie wird in den nächsten fünf Jahren noch deutlich mehr Arbeitsplätze...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kostenübernahme bei Hochrisikospielen in der Bundesliga am Dienstag drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) darauf,...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der Erste...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss künftig ohne den niederländischen Offensivspieler Donyell Malen zurechtkommen. Wie der BVB am Dienstag mitteilte, verlässt der...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen, warnt aber vor einer Preisschlacht. „Es ist...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro notfalls politisch durchsetzen. „Wir geben der Mindestlohn-Kommission die Chance, die...

Anzeige