Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Christian Lindner: Keine höheren Steuern und kein Aufweichen der Schuldenbremse für Koalition

Themenbild: Pixabay

Bonn/ Berlin. FDP-Chef Christian Lindner, der Spitzenkandidat seiner Partei bei der Bundestagswahl ist, ist davon überzeugt, dass die Union trotz derzeit schwacher Umfragewerte ihren Rückstand noch aufholen kann. „Es wird knapper als gedacht, das ist offensichtlich. Dennoch gehe ich davon aus, dass am Ende der Regierungsbildungs-Auftrag bei der CDU liegen wird“, erklärt Lindner im Fernsehsender phoenix. Inzwischen komme es aber verstärkt auf die Liberalen an. „Durch die Schwäche der Union wächst der FDP eine besondere Bedeutung zu, dafür zu sorgen, dass unser Land weiter aus der Mitte regiert wird und es nicht zu einer Verschiebung der politischen Koordinaten nach links kommt“, meint der FDP-Chef.

Allerdings bedürfe es grundsätzlich bei Koalitionsgesprächen mehr Fairness als 2017, als eine Jamaika-Koalition wegen des Ausstiegs der FDP nicht zustande kam. „2017 waren Frau Merkel und die Grünen bereits vor der Bundestagswahl handelseinig. Dann wurde die FDP gebraucht, aber nicht unsere Ideen, sondern nur unsere Stimmen.“

Im Hinblick auf die Bundestagswahl im September will Lindner keine derzeit denkbaren Koalitions-Optionen ausschließen. Für ihn stehe jedoch fest, dass es etwa bei den Programmen von SPD und FDP große inhaltliche Unterschiede gebe. Der FDP-Vorsitzende markierte zwei Kriterien, die für seine Partei nicht verhandelbar seien. „Mit der FDP wird es keine höheren Steuern geben, und mit der FDP wird es auch kein Aufweichen der Schuldenbremse geben. Bei diesen beiden Leitplanken beißen sie bei mir auf Granit“, so Lindner. Allenfalls bei digitalen Großkonzernen wie Google, Apple, Amazon und Facebook könne er sich steuerliche Veränderungen vorstellen. Ein Aufweichen der Schuldenbremse sende auch falsche Signale nach Europa. Diskussionen über den Vertrag von Maastricht und die Finanzstabilität wären unerwünschte Folgen.

Klima- und Energiepolitik werden nach Ansicht Lindners in der kommenden Legislaturperiode eine enorm wichtige Rolle der Regierungspolitik spielen. „Wir werden Klima- und Energiepolitik für unser Land nur dann erfolgreich gestalten, wenn wir jetzt endlich an die Umsetzung kommen“, so der FDP-Politiker. Viele Investoren stünden bereits in den Startlöchern, „es fehlt bislang der Staat, der es möglich macht“.

PM/phoenix

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will den Schutz vor chinesischer Spionage in Deutschland deutlich verstärken. „Für mich gibt es drei Sicherheits-Prioritäten im...

Deutschland & Welt

Mönchengladbach (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat den Namen des neuen Chef-Trainers bekannt gegeben: Gerardo Seoane übernimmt das Amt als Nachfolger von Daniel...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Der Anteil an Über-65-Jährigen hat in Deutschland stark zugenommen. 2021 stieg ihr Anteil auf mehr als ein Fünftel (22 Prozent), teilte...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In Deutschland steigen die Chancen für eine liberale Regelung der Sterbehilfe. Die beiden parteiübergreifenden Abgeordnetengruppen, die sich für einen derartigen Weg...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Montagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.090 Punkten berechnet,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) sieht die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD erfüllt. Die Partei habe in ihrer Gefährlichkeit...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Spritpreise in Deutschland sind in der vergangenen Woche leicht gesunken. Ein Liter Super E10 kostete am Dienstag im bundesweiten Mittel...

Anzeige