Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Landwirtschaftszählung 2020: Beschäftigungsrückgang in Niedersachsens Landwirtschaft

Themenbild: Pixabay

Hannover. In den 35.348 landwirtschaftlichen Betrieben Niedersachsens waren im Jahr 2020 rund 135.100 Personen beschäftigt. Darunter waren laut Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) 55.300 Personen Familienarbeitskräfte, 35.100 ständig beschäftigte Arbeitskräfte und 44.700 Personen als Saisonarbeitskräfte angestellt. Im Jahr 2010 hatten mit 150.700 Personen noch rund 15.600 Arbeitskräfte mehr einen Arbeitsplatz in der Landwirtschaft.

Etwa 61% der insgesamt 90.400 festen Arbeitskräfte in der niedersächsischen Landwirtschaft zählten im Jahr 2020 zu den Familienarbeitskräften, 39% waren ständig angestellte Beschäftigte. Im Vergleich dazu waren im Jahr 2010 noch insgesamt 96.700 feste Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben tätig, davon waren damals noch gut 75% Familienarbeitskräfte und nur knapp 25% ständig beschäftigte Arbeitskräfte. Im Zeitraum Februar 2019 bis März 2020 unterstützen rund 44.700 Saisonarbeitskräfte die niedersächsischen Betriebe, vor einem Jahrzehnt waren es noch 53.900, rd. 17% mehr.

Der Anteil der vollbeschäftigten Arbeitskräfte lag in Niedersachsen im Jahr 2020 mit 29% im Bundesdurchschnitt (29%) und auf demselben Niveau wie 2010 (29%). Rund 71% der Arbeitskräfte im Land waren demnach in Teilzeit angestellt. Nach Bundesländern bewegte sich der Anteil der Vollbeschäftigten zwischen 20% in Baden-Württemberg bis 51% in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.

Auch der Anteil an weiblichen Arbeitskräften (vollzeit- und teilzeitbeschäftigt) veränderte sich in Niedersachsen im Vergleich zu 2010 kaum. Dieser betrug im Jahr 2020 37% (2010: 38%) und lag damit leicht über dem Bundesdurchschnitt von 36%. Der höchste Frauenanteil an den Beschäftigten wurde mit 38% in Nordrhein-Westfalen und der niedrigste mit 28% in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt.

Etwa 76% der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer bzw. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Niedersachsens verfügten über einen Bildungsabschluss im Bereich Landwirtschaft, einschließlich Garten- und Weinbau, darunter 13% über einen Studienabschluss auf diesem Fachgebiet. Rund 90% der niedersächsischen Landwirtschaftsbetriebe wurden von einem Mann geleitet und bei etwa 10% der Betriebe hatte eine Frau die Leitung inne.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Jerusalem (dts) – Im Westen von Jerusalem sind am Donnerstagmorgen mindestens drei Menschen bei einer Schusswaffenattacke getötet worden. Wie die örtlichen Rettungsdienste mitteilten, wurden...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat zu Beginn des Nato-Außenministertreffens die Mitgliedsstaaten zu einer deutlichen Ausweitung der Ukrainehilfen und einer Einladung der Ukraine...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Am Dienstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.993 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Debatte um das geplante Ende der Energiepreisbremsen ab Anfang 2024 hat sich die SPD-Fraktion nach anfänglicher Kritik hinter Bundeskanzler...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Am Mittwoch hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.166 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Anders als bislang im Entwurf zur Reform des Einbürgerungsrechts vorgesehen, will die SPD Menschen mit Behinderung und Bürgergeldempfänger auch künftig nicht...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit scharfer Kritik auf die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reagiert. „Mit dieser Regierungserklärung hat...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Marie-Luise Wolff, erwartet, dass mit Gas betriebene Heizungen und Gasnetze für Haushalte...

Anzeige