Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Armutsgefährdung liegt in Niedersachsen 2020 bei 17%

Themenbild: Pixabay

Hannover. Die Armutsgefährdungsquote lag im Jahr 2020 in Niedersachsen bei 17,0%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilte, waren damit circa 1,3 Millionen Menschen von relativer Einkommensarmut betroffen.

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60% des durchschnittlichen monatlichen Haushaltsnettoeinkommens zur Verfügung hat. Die Armutsgefährdungsschwelle lag 2020 in Niedersachsen für einen Einpersonenhaushalt bei 1.109 Euro, für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren bei 2.230 Euro. Bei Haushalten von Alleinerziehenden mit einem Kind unter 14 Jahren waren es 1.442 Euro.

Frauen wiesen eine höhere Armutsgefährdungsquote auf als Männer (18,1% zu 15,9%) und zwar insbesondere im Alter von 18 bis unter 25 Jahren und im Rentenalter ab 65 Jahren. Von den Kindern und minderjährigen Jugendlichen waren 2020 mehr als ein Fünftel (22,2%) armutsgefährdet. Generell sind Familienhaushalte mit mehr als zwei Kindern deutlich öfter armutsgefährdet als Haushalte mit weniger Kindern beziehungsweise ohne Kinder. So war 2020 etwa jeder dritte Haushalt mit zwei Erwachsenen und drei Kindern von Armutsgefährdung betroffen. Von den Haushalten mit zwei Erwachsenen ohne Kinder war nur etwa jeder elfte Haushalt armutsgefährdet, ähnlich war die Situation auch in Haushalten mit zwei Erwachsenen und einem Kind. Alleinerziehendenhaushalte wiesen dagegen eine Armutsgefährdungsquote von durchschnittlich 45,7% aus. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass bei ihnen nur ein im Haushalt lebender Elternteil einer Erwerbsarbeit nachgehen kann und zum anderen nicht selten mit ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Ergebnisse für das Jahr 2020 sind mit den Angaben der Vorjahre nur eingeschränkt vergleichbar. Zudem lassen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Höhe der Armutsgefährdung insbesondere nach soziodemografischen Merkmalen kaum gesondert beziffern.

Grund dafür ist, dass der Mikrozensus, aus dem die hier verwendeten Einkommensangaben zur Armutsgefährdung hervorgehen, 2020 methodisch neugestaltet wurde. Im Zuge dessen wurde ein komplett neues IT-System aufgebaut, dessen Einführung die Erhebungsdurchführung einschränkte. Verschärft wurde diese Situation durch die Corona-Pandemie, die die bisher überwiegend persönlich vor Ort durchgeführten Befragungen nahezu unmöglich machte und die Datenqualität beeinflusst hat.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Vereine der Fußball-Bundesliga angesichts des Verfassungsgerichtsurteils zur Kostenbeteiligung an Polizeieinsätzen zum gemeinsamen Einsatz gegen Gewalt...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen. Man bewerte die Durchführung von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. „Die Industrie wird in den nächsten fünf Jahren noch deutlich mehr Arbeitsplätze...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kostenübernahme bei Hochrisikospielen in der Bundesliga am Dienstag drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) darauf,...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der Erste...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss künftig ohne den niederländischen Offensivspieler Donyell Malen zurechtkommen. Wie der BVB am Dienstag mitteilte, verlässt der...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen, warnt aber vor einer Preisschlacht. „Es ist...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro notfalls politisch durchsetzen. „Wir geben der Mindestlohn-Kommission die Chance, die...

Anzeige