Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Unternehmensumsätze in Niedersachsen sind 2020 um 3,9 Prozent gesunken

Themenbild: Pixabay

Hannover. In Niedersachsen haben die circa 262.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen im Jahr 2020, dem ersten von Corona beeinflussten Jahr, Umsätze aus Lieferungen und Leistungen von über 583 Mrd. Euro erlöst. Im Vergleich zum Jahr 2019 war das ein Rückgang um 3,9%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, lagen die geleisteten Umsatzsteuervorauszahlungen 2020 bei rund 9,18 Mrd. Euro.

Die Zahlen für das Jahr 2020 sind insbesondere hinsichtlich der Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen nicht vollständig mit den Vorjahren vergleichbar, da die Grenze für die Umsatzsteuerpflicht im Jahr 2020 von vorher 17.500 Euro auf 22.000 Euro angehoben wurde. Dadurch fielen berechnet auf Basis 2019 ca. 4,7% der Unternehmen aus der Umsatzsteuerpflicht heraus. Der Beitrag dieser Kleinstunternehmen zu den umsatzsteuerpflichtigen Lieferungen und Leistungen betrug im Jahr 2019 jedoch nur 0,04%.

Die beiden gewichtigsten Bereiche in Niedersachsen, das Verarbeitende Gewerbe und der Handel, entwickelten sich im Jahr 2020 uneinheitlich. Während der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe durch Lockdown und weitere Corona-Beeinträchtigungen um 8,6% einbrach, konnte der Handel mit einem Plus von 1,6% leicht zulegen. Die höchsten Umsatzzuwächse im Vergleich zu 2019 wiesen das Baugewerbe (8,8%) und das Gesundheits- und Sozialwesen (4,1%) auf. Starke Corona bedingte Rückgänge um mehr als ein Viertel verzeichneten das Gastgewerbe (-28,5%) und der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (-25,4%). Der ebenfalls starke Rückgang im Bereich Bergbau (-28,1%) beruhte überwiegend auf der sinkenden niedersächsischen Gasförderung.

Mit 91,6% gehörten im Jahr 2020 die weitaus meisten Unternehmen zu den Kleinstunternehmen mit einem Umsatz bis zu 2 Mio. Euro. Sie hatten allerdings nur einen Anteil von 11,8% am Gesamtumsatz. Dagegen gab es im Jahr 2020 nur 29 Unternehmen mit einem Milliardenumsatz. Ihr Anteil am Gesamtumsatz lag bei 32,0%.

Der statistische Bericht zur Umsatzsteuer, der die erhobenen Daten in übersichtlichen Tabellen zusammenfasst und methodische Erläuterungen enthält, wird demnächst im Internet veröffentlicht. Im Internet sind ebenfalls detaillierte und regionalisierte Tabellen in der kostenfreien LSN Online-Datenbank unter der EVAS-Nr. 73311 „Umsatzsteuer Voranmeldung“ ab dem Jahr 2009 verfügbar. Zusätzliche Sonderauswertungen sind unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen auf Anfrage möglich.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Vereine der Fußball-Bundesliga angesichts des Verfassungsgerichtsurteils zur Kostenbeteiligung an Polizeieinsätzen zum gemeinsamen Einsatz gegen Gewalt...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen. Man bewerte die Durchführung von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. „Die Industrie wird in den nächsten fünf Jahren noch deutlich mehr Arbeitsplätze...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kostenübernahme bei Hochrisikospielen in der Bundesliga am Dienstag drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) darauf,...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der Erste...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss künftig ohne den niederländischen Offensivspieler Donyell Malen zurechtkommen. Wie der BVB am Dienstag mitteilte, verlässt der...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen, warnt aber vor einer Preisschlacht. „Es ist...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro notfalls politisch durchsetzen. „Wir geben der Mindestlohn-Kommission die Chance, die...

Anzeige