Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Gegen den Fachkräftemangel: DGB fordert faire Bezahlung frauendominierter Berufe

Themenbild: Pixabay

Osnabrück. In der Diskussion um den Fachkräftemangel in Deutschland kommt dem Bundesfrauenausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt zu kurz. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack kritisierte im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) in dem Zusammenhang die Hürden, mit denen Frauen noch immer zu kämpfen haben. „Um das Beschäftigungspotenzial von Frauen zu aktivieren und echte Gleichstellung am Arbeitsmarkt herzustellen, müssen diese überwunden werden“, betonte Hannack.

Einige dieser Hürden sind einem Positionspapier des DGB-Bundesfrauenausschusses zufolge unter anderem die ungleiche Aufteilung von unbezahlter Haus- und Sorgearbeit zwischen Männer und Frauen, prekäre Arbeitsbedingungen in weiblich geprägten Berufsfeldern sowie Diskriminierung und Sexismus am Arbeitsplatz. Diese Aspekte würden dafür sorgen, dass Frauen unter anderem noch immer schlechtere Verdienst- und Aufstiegschancen hätten als Männer und in Folge stärker von Altersarmut betroffen seien. „Fachkräftesicherung und prekäre Arbeit passen nicht zusammen“, kritisiert Hannack. Für die stellvertretende DGB-Vorsitzende steht fest: „Ohne faire Entlohnung in allen, auch den frauendominierten Branchen, ohne gute Arbeitsbedingungen, eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mehr Mitspracherecht der Beschäftigten bei den Arbeitszeiten wird der Fachkräftemangel nicht zu beheben sein.“

Auch in einer aktuellen YouGov-Umfrage sehen Frauen wie Männer die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die schlechtere Bezahlung als größte Hürden für Frauen in der Arbeitswelt. Die Mehrheit der Befragten (59 Prozent) ist der Ansicht, dass die Bundesregierung die unterschiedlichen Lebenslagen von Männern und Frauen stärker berücksichtigen sollte, wenn sie politische Maßnahmen, etwa bei der Fachkräftesicherung, ergreift.

PM/Neue Osnabrücker Zeitung

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der deutschen Amtsärzte hat davor gewarnt, die Übersicht über die Entwicklung der Corona-Infektionen verlieren. „Wir wissen aktuell weniger über...

Deutschland & Welt

Wien (dts) – Vor dem Treffen der EU-Innenminister am Donnerstag in Brüssel hat Österreich die durch Deutschland mitfinanzierten privaten Seenotrettungsmaßnahmen vor der Küste Italiens...

Deutschland & Welt

Bonn (dts) – Anlässlich des Deutschen Pflegetages in Berlin fordern Patientenschützer strengere Regeln für die Vergabe von Beruhigungsmitteln in Pflegeheimen. „Wir hören in unserer...

Deutschland & Welt

Sinsheim (dts) – Zum Auftakt des 6. Spieltags in der Fußball-Bundesliga hat der BVB bei 1899 Hoffenheim vorgelegt und sich mit einem 3:1 vorerst...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Grünen haben weiterhin massive Bedenken gegen die Krisenverordnung des geplanten europäischen Asylrechts. „Die Krisenverordnung hat Passagen, die so was sind...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat das KfW-Programm zum Laden von Elektroautos mit Solarstrom verteidigt. „Dass ein doch recht anspruchsvoll kombiniertes Programm...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Zahl der Erwerbstätigen...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Die Zahl der stationär im Krankenhaus behandelten Patienten ist im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um rund 63.000 oder 0,4 Prozent...

Anzeige