Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Nach Corona-Boom wird wieder weniger telefoniert

Berlin (dts) – Nach einem regelrechten Boom zu Beginn der Corona-Zeit wird mittlerweile wieder weniger telefoniert. Das über Festnetze abgewickelte Gesprächsvolumen sank von 104 Milliarden Gesprächsminuten in 2020 und 93 Milliarden in 2021 auf etwa 80 Milliarden im Jahr 2022, wie die Bundesnetzagentur am Freitag bei Vorstellung ihres Jahresberichts Telekommunikation mitteilte.

Damit setze sich der kontinuierliche Rückgang fort, der durch die Pandemie unterbrochen wurde. Über Mobilfunknetze im Inland wurden demnach im Jahr 2022 rund 159 Milliarden abgehende Gesprächsminuten geführt und damit 126 Minuten monatlich je SIM-Karte. Erstmals wurden damit annähernd doppelt so viele Gesprächsminuten über mobile Endgeräte wie über das Festnetz generiert. Gründe hierfür seien unter anderem die Verbesserung der Sprachqualität und Netzabdeckung, Flatrates sowie die Festnetzabstinenz der jüngeren Generationen, so die Bundesnetzagentur.

Der leichte Rückgang bei den Gesprächsminuten im Mobilfunk von etwa zwei Prozent im Jahr 2022 dürfte mit einer Anpassung an das Nutzungsverhalten vor der Corona-Pandemie zu begründen sein, hieß es. Insgesamt sei zu beobachten, dass die Bedeutung der klassischen Telekommunikationsdienste zugunsten von Messenger- und Videokonferenzdiensten zurückgehe. Mit dem Jahresbericht für 2022 liegen erstmals anbieterseitig erhobene Daten zur Marktentwicklung dieser Dienste vor: Demnach wurden von deutschen Nutzern mindestens 121 Milliarden Sprachtelefonie-Minuten sowie 143 Milliarden Videotelefonie-Minuten über entsprechende Angebote; damit übersteigt das Volumen in diesen Bereichen jeweils das Telefonievolumen im Festnetz. Die Beliebtheit dieser Dienste zeige sich nicht nur an den Gesprächsminuten, sondern sei auch anhand der Nutzerzahlen erkennbar, so die Bundesnetzagentur: Im Jahr 2022 meldeten die Anbieter von Messenger- und Videokonferenzdiensten ca. 225 Millionen monatlich aktive Nutzer in Deutschland – das entspricht rechnerisch in etwa 3,5 parallel verwendeten Diensten pro Nutzer.

Weitere Erkenntnisse: Im Jahr 2022 wurde in Deutschland ein Datenvolumen von insgesamt 121 Milliarden GB in Festnetzen übertragen. Seit dem Jahr 2019 ist in etwa ein Anstieg von rund 20 Milliarden GB pro Jahr zu verzeichnen. Auch das mobile Datenvolumen steigt weiter steil an: Während zum Jahresende 2021 das Datenvolumen 5.457 Millionen GB betrug, lag es nach aktuellen Erhebungen der Bundesnetzagentur Ende 2022 bei 6.714 Millionen GB, dies entspricht einer Zuwachsrate von 23 Prozent. Der überwiegende Teil (94 Prozent) des Datenverkehrs sei dabei über LTE realisiert worden, so die Bundesnetzagentur.

Foto: Junge Frau mit Handy, über dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Angehörige der sogenannten „Letzten Generation“ haben am Sonntag die Säulen auf der Ostseite des Brandenburger Tores mit oranger Farbe besprüht. Für...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Uwe Brandl (CSU), unterstützt den Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) für eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert nach massiven Ausschreitungen bei einem Eritrea-Fest in Stuttgart ein Verbot dieser Events. „Wieder eine Veranstaltung...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, hat die gemeinsame Abstimmung der CDU mit der AfD im Thüringer Landtag verteidigt. „Am...

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Zum Abschluss des sechsten Spieltags der 2. Bundesliga hat der FC St. Pauli 5:1 gegen Holstein Kiel gewonnen. Den Grundstein für...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), die Migration durch eine „Integrationsgrenze“ zu beschränken, stößt auf Widerstand in der Ampel....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Bundestagsabgeordneten beschäftigen sich nach der Sommerpause unter anderem mit der Situation im Iran. „Der iranische Staatsapparat hat seine Legitimation bei...

Deutschland & Welt

Köln (dts) – Weniger als zehn Prozent aller Haushalte in Deutschland, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an. Das...

Anzeige