Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Studie: Fußball-EM wirkt negativ auf Wirtschaft des Gastgeberlandes

Hamburg (dts) – Die Ausrichtung einer Fußball-Europameisterschaft wirkt sich negativ auf das Wirtschaftswachstum des Gastgeberlandes aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des „Spiegel“-Dokumentars Matthias Fett. Demnach fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im EM-Jahr durchschnittlich um mehr als drei Viertel Prozentprodukte niedriger aus, als wenn das Turnier nicht stattgefunden hätte.

Fett, der 2021 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zu den wirtschaftlichen Effekten von Fußballweltmeisterschaften promovierte, entwickelte ein Modell, mit dem er die ökonomischen Auswirkungen einer solchen Großveranstaltung auf das Gastgeberland vor, während und nach dem WM-Jahr analysieren kann. Erstmals fütterte Fett seine Formel jetzt auch mit den Daten der Fußball-Europameisterschaften zwischen 1996 und 2016. Anders als für die Heim-WM 2006, für die Fett einen zusätzlichen Pro-Kopf-Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um rund 1,6 Prozent errechnet hat, ist das Ergebnis für die Kontinentalturniere negativ.

Setzt sich dieser Trend fort, wäre es ein weiterer Schlag für die schwächelnde deutsche Wirtschaft. Nachdem sie 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft ist, senkte der Internationale Währungsfonds IWF im April seine Wachstumsprognose für 2024 von 0,5 auf 0,2 Prozent – den niedrigsten Wert aller großen Wirtschaftsnationen.

Auffallend sei, dass die Ausrichter vor Europameisterschaften deutlich weniger in die Infrastruktur investieren als vor Weltmeisterschaften, so Fett. Der Anreiz, „sich als weltoffenes und modernes Land zu präsentieren, welches attraktiv für ausländische Investoren ist, ist nicht so groß, wenn das Hauptpublikum“ aus Europa stamme. Die „Signalwirkung“ einer EM „in einem stark vernetzten Europa“ sei im Vergleich zu einer Weltmeisterschaft deutlich kleiner. Hinzu kämen die Verdrängungseffekte beim Konsum und im Tourismussektor.

Foto: Public Viewing im Berliner Biergarten BRLO (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Die SPD in Hamburg will mit den Grünen in Koalitionsverhandlungen gehen. Das teilte die Partei des Regierenden Bürgermeisters und Wahlsiegers Peter...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags am Dienstag hat die Union offengelassen, ob AfD-Politiker bei der Postenvergabe auf Stimmen ihrer...

Deutschland & Welt

Stuttgart (dts) – Der VfB Stuttgart hat den Vertrag mit Cheftrainer Sebastian Hoeneß vorzeitig bis zum 30. Juni 2028 verlängert. Auch Co-Trainer David Krecidlo...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann hat angekündigt, auch im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League am Sonntag auf Leon Goretzka zu vertrauen. „Leon hat ein...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Das Bundeswirtschaftsministerium hat in der Amtszeit von Robert Habeck (Grüne) deutlich mehr für die Wirtschaftsförderung ausgegeben als in den drei letzten...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Debatte über die personelle Aufstellung der SPD in der künftigen Bundesregierung und die Zukunft von Co-Parteichefin Saskia Esken hat...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat sich skeptisch gezeigt bezüglich einer grundsätzlichen Schuldenbremsenreform bis Ende dieses Jahres. „Das Sondierungspapier sieht das...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat besorgt auf die stockenden Koalitionsverhandlungen zum Thema Gesundheit reagiert: „Die angeschobene Krankenhausstrukturreform darf nicht gestoppt oder gar...

Anzeige