Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Verbände kritisieren Abschaffung von Wasserschutzregeln für Bauern

Berlin (dts) – Die von Union und SPD geplante Lockerung der Regeln zum Schutz vor Überdüngung und Nitratbelastung im Grundwasser sind bei Wasser- und Umweltverbänden auf scharfe Kritik gestoßen. Konkret geht es um die Abschaffung der „Stoffstrombilanzierung“, auf die sich die Arbeitsgruppe Landwirtschaft bei den Koalitionsverhandlungen verständigt hat, und gegen die nun ein Bündnis protestiert, dem unter anderem der Dachverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Gewerkschaft Verdi sowie mehrere Umweltverbände angehören.

„Die Streichung der Stoffstrombilanz-Verordnung ist die falsche Strategie zur Umsetzung des von der EU-Kommission geforderten Wirkungsmonitoring“, heißt es in einem gemeinsamen Appell des Bündnisses, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Dienstagausgaben) berichten. Ein Instrument wie die Stoffstrombilanz stelle eine „unentbehrliche Datengrundlage“ dar.

Die Regeln zu den Stoffstrombilanzen sehen vor, dass Bauern darüber Buch führen müssen, wie viele Nährstoffe ihr Betrieb einführt und wie viel durch seine Erzeugnisse wieder abgegeben werden. Dadurch soll eine höhere Transparenz über den Nitrat-Ausstoß geschaffen werden.

Vor allem in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind bereits große Areale als „rote Gebiete“ ausgewiesen, in denen die Nitrat-Konzentration im Grundwasser besonders hoch ist. Die EU-Kommission mahnt seit Jahren strengeren Gewässerschutz in Deutschlands landwirtschaftlichen Regionen an. Anfang März hatte zudem das Bundesverwaltungsgericht mehrere Bundesländer zu mehr Gewässerschutz verpflichtet.

„Die sogenannten roten Gebiete sind kein Selbstzweck, sondern Zusicherung der Bundesregierung im Rahmen der letzten großen Koalition zur Beilegung des Vertragsverletzungsverfahrens mit drohenden Strafzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, dem RND. „Wir brauchen keinen Rückschritt bei Transparenz und Nitratminderung, sondern den Start für einen konsensualen Gesellschaftsdialog zum Düngerecht.“

Der Deutsche Bauernverband wehrt sich seit geraumer Zeit gegen die Stoffstrombilanzen und argumentiert mit einem hohen bürokratischen Aufwand.

Foto: Bauer mit Traktor (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Kaiserslautern (dts) – Am 27. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Kaiserslautern daheim gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:1 gewonnen. Die Hausherren zeigten...

Deutschland & Welt

Leipzig (dts) – Der Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat Cheftrainer Marco Rose am Sonntag mit sofortiger Wirkung entlassen. Auch seine Co-Trainer Alexander Zickler, Marco Kurth...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Am 27. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt zuhause gegen den VfB Stuttgart mit 1:0 gewonnen. In einer munteren Partie...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die ehemalige Grünen-Chefin Ricarda Lang drängt auf einen Kurswechsel ihrer Partei. Die Grünen müssten mehr Konflikte wagen und stärker auf das...

Deutschland & Welt

Friedrichshafen (dts) – CDU-Landeschef Manuel Hagel will bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im März 2026 als Spitzenkandidat seiner Partei antreten. Das kündigte der Partei-...

Deutschland & Welt

München (dts) – Am 27. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München in der Allianz-Arena gegen den FC St. Pauli mit 3:2...

Deutschland & Welt

Taufkirchen (dts) – Der Chef des Rüstungskonzerns Airbus Defence and Space, Michael Schöllhorn, will das europäische Kampfjetprojekt FCAS (Future Combat Air System) umbauen, um...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Ifo-Preiserwartungen sind im März leicht gesunken auf 18,7 Punkte, nach 19,3 Zählern im Februar. Im Großen und Ganzen setze der...

Anzeige