Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus nimmt vor Weihnachten in Deutschland deutlich zu

Köln. Der harte Lockdown eine Woche vor Weihnachten und die weiterhin hohen Infektionszahlen mit dem Coronavirus verunsichern die deutsche Bevölkerung zunehmend: Mitte Dezember sagen 48 Prozent der Befragten, Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu haben. Das sind vier Prozentpunkte mehr als noch Mitte November und Anfang Dezember. Im Verhältnis dazu nahm die Zahl jener, die keine Angst vor einer Ansteckung haben, seit Mitte November um 3 Prozentpunkte ab: Aktuell sagen 48 Prozent, dass sie sich nicht vor einer Infektion mit COVID-19 fürchten, Mitte November und Anfang Dezember waren es noch 51 Prozent.

Dies sind Ergebnisse des vierzehntätig aktualisierten COVID-19-Trackers der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für den vom 03. bis 04. November 2020 2.042 Personen, vom 17. bis 19. November 2020 2.073 Personen, vom 02. bis 03. Dezember 2020 2.054 Personen sowie vom 15. bis 17. Dezember 2020 2.057 Personen mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Schere zwischen jenen die Angst haben und solchen, die keine haben, so klein wie im März

Damit sind die Zahlen jener, die Angst haben und solcher, die keine Angst haben, erstmalig seit Ende März 2020 auf demselben Niveau (jeweils 48 Prozent). Seit Beginn des YouGov COVID-19-Trackers sagten ausschließlich in der dritten März-Woche die Befragten häufiger, Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu haben (49 Prozent), als keine Angst zu haben (46 Prozent).

Deutsche erkennen nationale und internationale Verschlechterung der Corona-Situation

Durch die nach wie vor hohen Infektionszahlen in Deutschland sehen die Befragten die nationale und internationale Corona-Situation zunehmend pessimistisch: Knapp drei Viertel der Deutschen (73 Prozent) sind der Ansicht, dass sich die Lage in Deutschland verschlimmere. Das sind 18 Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Wochen. Dass die Lage besser wird, meinen 16 Prozent der Deutschen, 13 Prozentpunkte weniger als Anfang Dezember.

Auch die Einschätzung der Deutschen zur globalen Corona-Krise zeigt, dass noch kein Ende in naher Zukunft erwartet wird: Mitte Dezember machen sieben von zehn Deutschen die Angabe, die globale Corona-Situation würde sich verschlechtern (69 Prozent). Zwei Wochen zuvor waren es 60 Prozent.

PM/YouGov

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nachdem sich Union und SPD bei den Sondierungen darauf geeinigt haben, dass sich die Mindestlohnkommission bei der Festsetzung der Lohnuntergrenze künftig...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Diskussion um neue Kaufanreize für Elektroautos in Deutschland hat sich IG-Metall-Chefin Christiane Benner gegen die Rückkehr zu einer reinen...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Freitag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.488 Punkten berechnet, ein...

Deutschland & Welt

Buenos Aires (dts) – In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires sind am Mittwoch bei Protesten gegen die Rentenpolitik des Präsidenten Javier Milei mindestens 120...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Am 26. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Union Berlin an der Alten Försterei gegen den FC Bayern München...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Laschet erwartet, dass die Entscheidung über den künftigen Bundestagspräsidenten bald gefällt wird. Auf die Frage, ob er sich...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich für die Abschaffung eines Feiertages ausgesprochen, um Krisenlasten zu finanzieren. „Die Streichung eines Feiertages fände...

Deutschland & Welt

Leipzig (dts) – Am 26. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig daheim gegen Borussia Dortmund mit 2:0 gewonnen. Im Duell der kriselnden Top-Mannschaften...

Anzeige