Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Bis Dezember 2020 sind 918 000 Minijobs weggefallen – Zwei von drei Betroffenen sind Frauen

Themenbild: Pixabay

Osnabrück. Von Juni 2019 bis Dezember 2020 haben in Deutschland unter dem Strich 918 000 geringfügig Beschäftigte ihren Minijob verloren. 605 000 davon, also mehr als zwei von drei Betroffenen, waren Frauen. Das geht aus Zahlen der Minijob-Zentrale hervor, die die Linksfraktion abgefragt hat und die der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vorliegen.

Von den 6,74 Millionen Minijobberinnen und Minijobbern im Juni 2019 waren demnach im Dezember 2020 noch 5,82 Millionen übrig. Die Zahl der Minijobberinnen und Minijobber sank in Westdeutschland von 3,53 Millionen auf 2,99 Millionen und in Ostdeutschland von 0,42 auf 0,36 Millionen. Frauen waren auch prozentual stärker betroffen als Männer: Der Rückgang betrug bei ihnen im Westen 15,3 Prozent (Männer: 11,3 Prozent) und im Osten 15,4 Prozent (Männer: 10,9 Prozent).

Allein in Restaurants, Gaststätten und anderen Gastronomieeinrichtungen verloren 179 000 Frauen im Westen und 21 000 Frauen im Osten ihren Minijob. Im Gastro- und Hotelgewerbe insgesamt waren es 287 000 im Westen und 35 000 im Osten. In West und Ost verloren ferner im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung viele Frauen (43 000 West, 6000 Ost) ihren Minijob, im Westen ferner besonders im Handel (38 000) und im Osten im Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (8000).

„Die Corona-Pandemie hat dramatisch gezeigt, dass Minijobs keine sichere Beschäftigungsform sind“, sagte Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann im Gespräch mit der NOZ. Frauen seien doppelt betroffen: Die Mehrheit der Minijobbenden ist weiblich, und Frauen haben in der Pandemie auch häufiger den Minijob verloren.

Dass Minijobs in der Krise als erste wegbrächen, habe einen simplen Grund: „Es fehlt die Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung“, so Zimmermann. Durch einen Minijob entstehe daher weder ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld noch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld. „Eine solche Situation darf sich nicht wiederholen. Deshalb müssen Minijobs schnellstmöglich in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt werden“, forderte die Linken-Politikerin.

PM/NOZ

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Vereine der Fußball-Bundesliga angesichts des Verfassungsgerichtsurteils zur Kostenbeteiligung an Polizeieinsätzen zum gemeinsamen Einsatz gegen Gewalt...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen. Man bewerte die Durchführung von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. „Die Industrie wird in den nächsten fünf Jahren noch deutlich mehr Arbeitsplätze...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der Erste...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss künftig ohne den niederländischen Offensivspieler Donyell Malen zurechtkommen. Wie der BVB am Dienstag mitteilte, verlässt der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kostenübernahme bei Hochrisikospielen in der Bundesliga am Dienstag drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) darauf,...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen, warnt aber vor einer Preisschlacht. „Es ist...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro notfalls politisch durchsetzen. „Wir geben der Mindestlohn-Kommission die Chance, die...

Anzeige