Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Handelsverband Niedersachsen warnt vor zu hohen Erwartungen zum “Schnelltest-Shopping”

Themenbild: Pixabay

Osnabrück. Nach Ostern soll es in Modellregionen Niedersachsens möglich werden, auch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 Corona-Neuinfektionen mit negativem Schnelltestergebnis in der Innenstadt einkaufen zu gehen. Der Handelsverband Niedersachsen-Bremen warnt dabei vor zu hohen Erwartungen. Der Neuen Osnabrücker Zeitung („NOZ“) sagte Hauptgeschäftsführer Mark Alexander Krack: „Für einzelne Regionen kann das eine Option sein. In der Fläche sehe ich dies jedoch als nicht praktikabel an.“

Bisherige Erfahrungen auch aus Tübingen hätten gezeigt, dass die Organisation der Abläufe und die Kontrolle negativer Testergebnisse nicht einfach sei und es zu Wartezeiten kommen könne. Für Krack lenkt die Diskussion um Tests zudem vom eigentlichen Thema ab. „Wir kommen beim Impfen nicht richtig vorwärts, da müssen wir schneller und besser werden. Dann braucht es auch keine Schnelltests, um in der Innenstadt einkaufen zu gehen.“

Bislang haben Händler die Möglichkeit, bei einer Inzidenz von weniger als 100 Click and Meet anzubieten, also Kunden mit Termin im Geschäft zu empfangen und beim Einkauf bei großzügig geregelter Flächenverfügbarkeit zu beraten. Dazu zieht Krack nach gut zwei Wochen eine positive Bilanz. „Nach anfänglichen Zweifeln hat der Zuspruch stark zugenommen. Wer Click and Meet angeboten hat, ist zum Großteil zufrieden“, sagte der Hauptgeschäftsführer der „NOZ“. Zwar könne das Angebot nur einen Bruchteil der Umsätze erwirtschaften, doch zumindest könne dem Kunden etwas angeboten werden. Allerdings sagt Krack auch: „Ob Click and Meet auch wirtschaftlich ist, hängt stark vom Betrieb ab.“

Zuletzt hatte der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Schätzung zur Zahl der Einzelhändler, die durch die Corona-Pandemie von der Existenz bedroht sind, auf 120.000 erhöht. Für eine Aussage dazu, wie viele davon auf Niedersachsen und Bremen entfallen könnten, ist es laut Krack noch zu früh. „Wenn der Handel von den jetzt angekündigten Hilfen profitiert, könnte das noch einmal einigen helfen, die Durststrecke zu überbrücken, bis wieder geöffnet werden darf“, so der Hauptgeschäftsführer. Insgesamt kritisiert er die Hilfen des Bundes jedoch als „Stückwerk“.

PM/NOZ

Auch interessant

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Die KZ-Gedenkstätten in Deutschland sehen sich einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung ausgesetzt. Das hat eine Anfrage des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagausgaben) bei den...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Ampelkoalition hat sich auf letzte Details im Gesetzentwurf von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zur Einführung einer Kindergrundsicherung geeinigt. Einem Kabinettsbeschluss...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der von der Deutschen Bahn angestrebte Neubau einer Schnellfahrstrecke von Hannover nach Hamburg rückt in weitere Ferne. Nach jahrzehntelangem Streit haben...

Deutschland & Welt

Essen (dts) – Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat eine Statue für seinen umstrittenen Amtsvorgänger Kardinal Hengsbach zu einem Zeitpunkt enthüllt, als er...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Zeithistorikerin Christina Morina führt die Wahlerfolge der AfD auch auf historische Erfahrungen in der DDR zurück. Es gebe Verbindungslinien zwischen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Gutachter stufen neue Industriesubventionen gegen die Abwanderung von Jobs als juristisch unbedenklich ein. „Die Finanzierung des Brückenstrompreises aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF)...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter hat sich dafür ausgesprochen, AfD-Mitglieder aus dem Staatsdienst zu entfernen. „Die AfD ist eine weitgehend rechtsradikale Partei,...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Donnerstag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.070 Punkten berechnet, ein...

Anzeige