Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Niedersächsische Industrie schwächt „Nach-Corona-Boom” ab

Symbolbild: Pixabay

Hannover. Im Juli 2021 war die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern erneut höher als im Vorjahresmonat. Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stiegen die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion um 25% im Vergleich zum noch durch die Corona-Pandemie geprägten Juli 2020.

Die Inlandsorders legten dabei um 13% zu und wurden durch die Bestellungen aus dem Ausland, die um 36% zunahmen, übertroffen. Die Nachfrage nach Investitionsgütern verzeichnete dabei ein Plus von 16%, die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg um 46%. Das Ergebnis wurde vor allem durch Preiseffekte im Rahmen der Vorleistungsgüterproduktion sowie zudem durch einzelne Großaufträge im Sonstigen Fahrzeugbau positiv beeinflusst.

Nach wie vor prägt das Aufholplus auch die umsatzstärksten niedersächsischen Industriebranchen durchweg positiv: Im Vergleich zum Juli 2020 stieg die Nachfrage bei der Metallerzeugung und -bearbeitung (+62%), der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+54%), der Herstellung von Metallerzeugnissen (+45%), der Herstellung von chemischen Erzeugnissen (+35%), im Maschinenbau (+19%) sowie bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (+8%).

Gegenüber dem Vormonat (Juni 2021) hat sich die Nachfrage nach Industriegütern demgegenüber um 13% verringert. Die inländischen Bestellungen verringerten sich um 15%, während die Nachfrage aus dem Ausland um 11% zurückging. Die Bestellungen von Vorleistungsgütern nahmen um 3% zu, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 21% gegenüber dem Vormonat sank.

Eine grundsätzlich positive Entwicklung der aktuellen Konjunktur zeigt die direkte Gegenüberstellung des „Vor-Corona-Jahres“ 2019. Ein Vergleich der durchschnittlichen Aufträge der letzten drei Monate (Mai bis Juli) von 2021 mit diesem Zeitraum im Jahr 2019 zeigt folgende Veränderungsraten: Insgesamt erreichten die Bestellungen 2021 ein durchschnittliches Plus von 23% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen dabei um 18% zu, die Auslandsnachfrage erhöhte sich um 28%. Die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg in diesem Vergleichszeitraum um durchschnittlich 23%, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um durchschnittlich 22% zunahm.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Die europäische Dependance der US-Großbank JP Morgan eröffnet offenbar in Norddeutschland eine Niederlassung für vermögende Kunden. „Wir planen, ein neues Büro...

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Bei einer großangelegten Kontrollaktion am Hamburger Hauptbahnhof haben Polizei und Bundespolizei am Mittwoch mehrere Waffen sichergestellt. Zwischen 14 und 21 Uhr...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland sind im Februar 2025 um 2,6 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische...

Deutschland & Welt

Potsdam (dts) – Brandenburg ist wieder komplett frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Grundlage ist eine Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH), teilte...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hält eine geschlechterparitätische Verteilung der Ministerien für geboten. „Ja, wir tun gut daran, das Kabinett paritätisch zu besetzen....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Bundesverbands Ei und Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft, rechnet mit steigenden Eierpreisen. „Früher, also vor 30...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Dienstag mit einem Plus in den Tag gestartet. Der Leitindex wurde gegen 9:30 Uhr mit rund 21.170...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Bundesschülerkonferenz (BSK) hat beklagt, dass das Matheabitur im Vergleich zu den tatsächlich im Unterricht beigebrachten Inhalten zu schwer ist. „Gerade...

Anzeige