Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Niedersächsische Industrie schwächt „Nach-Corona-Boom” ab

Symbolbild: Pixabay

Hannover. Im Juli 2021 war die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern erneut höher als im Vorjahresmonat. Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stiegen die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion um 25% im Vergleich zum noch durch die Corona-Pandemie geprägten Juli 2020.

Die Inlandsorders legten dabei um 13% zu und wurden durch die Bestellungen aus dem Ausland, die um 36% zunahmen, übertroffen. Die Nachfrage nach Investitionsgütern verzeichnete dabei ein Plus von 16%, die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg um 46%. Das Ergebnis wurde vor allem durch Preiseffekte im Rahmen der Vorleistungsgüterproduktion sowie zudem durch einzelne Großaufträge im Sonstigen Fahrzeugbau positiv beeinflusst.

Nach wie vor prägt das Aufholplus auch die umsatzstärksten niedersächsischen Industriebranchen durchweg positiv: Im Vergleich zum Juli 2020 stieg die Nachfrage bei der Metallerzeugung und -bearbeitung (+62%), der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+54%), der Herstellung von Metallerzeugnissen (+45%), der Herstellung von chemischen Erzeugnissen (+35%), im Maschinenbau (+19%) sowie bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (+8%).

Gegenüber dem Vormonat (Juni 2021) hat sich die Nachfrage nach Industriegütern demgegenüber um 13% verringert. Die inländischen Bestellungen verringerten sich um 15%, während die Nachfrage aus dem Ausland um 11% zurückging. Die Bestellungen von Vorleistungsgütern nahmen um 3% zu, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 21% gegenüber dem Vormonat sank.

Eine grundsätzlich positive Entwicklung der aktuellen Konjunktur zeigt die direkte Gegenüberstellung des „Vor-Corona-Jahres“ 2019. Ein Vergleich der durchschnittlichen Aufträge der letzten drei Monate (Mai bis Juli) von 2021 mit diesem Zeitraum im Jahr 2019 zeigt folgende Veränderungsraten: Insgesamt erreichten die Bestellungen 2021 ein durchschnittliches Plus von 23% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen dabei um 18% zu, die Auslandsnachfrage erhöhte sich um 28%. Die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg in diesem Vergleichszeitraum um durchschnittlich 23%, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um durchschnittlich 22% zunahm.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nachdem sich Union und SPD bei den Sondierungen darauf geeinigt haben, dass sich die Mindestlohnkommission bei der Festsetzung der Lohnuntergrenze künftig...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Freitag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.488 Punkten berechnet, ein...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Diskussion um neue Kaufanreize für Elektroautos in Deutschland hat sich IG-Metall-Chefin Christiane Benner gegen die Rückkehr zu einer reinen...

Deutschland & Welt

Buenos Aires (dts) – In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires sind am Mittwoch bei Protesten gegen die Rentenpolitik des Präsidenten Javier Milei mindestens 120...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Am 26. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Union Berlin an der Alten Försterei gegen den FC Bayern München...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Laschet erwartet, dass die Entscheidung über den künftigen Bundestagspräsidenten bald gefällt wird. Auf die Frage, ob er sich...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich für die Abschaffung eines Feiertages ausgesprochen, um Krisenlasten zu finanzieren. „Die Streichung eines Feiertages fände...

Deutschland & Welt

Leipzig (dts) – Am 26. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig daheim gegen Borussia Dortmund mit 2:0 gewonnen. Im Duell der kriselnden Top-Mannschaften...

Anzeige