Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

SPD-Politiker Karl Lauterbach möchte Bundesforschungsminister werden

Foto: PR/Karl Lauterbach

Berlin. Der SPD-Politiker und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kann sich auch vorstellen, in einer künftigen Regierung Bildungs- und Forschungsminister zu werden. „Natürlich würde ich ein Ministeramt nicht ablehnen in Bereichen, in denen ich mich gut auskenne“, sagte Lauterbach dem Berliner „Tagesspiegel“.

Das sei zum einen die Gesundheitspolitik, zum anderen der Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung. Gleichzeitig stellte er für die anstehenden Sondierungen der SPD mit Grünen und FDP die seit langem geforderte Bürgerversicherung zur Disposition. „Unverhandelbar ist zum jetzigen Zeitpunkt gar nichts“, sagte der Experte. Man dürfe „die Sondierungen nicht mit roten Linien belasten“.

Die Chancen für eine Einigung auf ein Ampelbündnis seien „umso höher, wenn jeder dem anderen Raum für seine eigenen Stärken lässt und wenn man sich gegenseitig Respekt zollt“, so Lauterbach. „Im Gesundheitsbereich sollte man jetzt nicht sagen, dass es eine Bürgerversicherung geben muss. Und auch nicht darauf beharren, dass es ein kapitalgedecktes System gibt. Man sollte abwarten, ob wir uns verständigen, etwas zusammen wagen zu wollen.“ Die Liberalen sind Gegner der Idee einer solidarisch von allen zu finanzierenden Bürgerversicherung, die auch von den Grünen gefordert wird. Sie wünschen sich den Erhalt des bisherigen Doppelsystems aus gesetzlich und privater Krankenversicherung.

Was den Posten des Gesundheitsministers betrifft, sagte Lauterbach: „Ich wäre nicht erschrocken und würde es mir zutrauen. Aber mein Leben geht auch weiter, wenn ich nicht Minister werde.“ Für ihn habe „nie das Amt im Vordergrund“ gestanden habe, „sondern immer der Wunsch, gute Arbeit machen zu können“.

Der Experte betonte, dass im Gesundheitsministerium unter dem bisherigen Ressortchef Jens Spahn (CDU) „viele Dinge liegengeblieben“ seien. Es sei nun „dafür zu sorgen, dass das System wieder ausreichend finanziert ist“. Die Pflege müsse anders finanziert werden, das Fallpauschalensystem in Krankenhäusern sei zu modifizieren. „Und wir haben ein Riesenproblem, über das bisher kaum gesprochen wird: In ein paar Jahren gehen uns nicht nur die Pflegekräfte, sondern auch die Ärzte aus.“ Das sei besonders besorgniserregend, weil es ausgerechnet zu einem Zeitpunkt geschehe, „wo so viele Menschen wie noch nie, nämlich die aus der Babyboomer-Generation, zu versorgen“ seien. „Hier müssen wir dringend und sehr schnell gegensteuern“, forderte Lauterbach. Konkret verlangte er, in der kommenden Legislatur „mindestens 5000 zusätzliche Medizinstudienplätze pro Jahr zu schaffen“. Zudem müsse man „dem Nachwuchsproblem in der Pflege durch attraktivere Arbeitsbedingungen begegnen“.

PM/Der Tagesspiegel

Auch interessant

Deutschland & Welt

Jerusalem (dts) – Im Westen von Jerusalem sind am Donnerstagmorgen mindestens drei Menschen bei einer Schusswaffenattacke getötet worden. Wie die örtlichen Rettungsdienste mitteilten, wurden...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Wieder schlechte Nachrichten für die Bundeswehr: Die Auslieferung modernisierter Schützenpanzer vom Typ „Puma“ verzögert sich. Das teilte das Bundesverteidigungsministerium am Montag...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat zu Beginn des Nato-Außenministertreffens die Mitgliedsstaaten zu einer deutlichen Ausweitung der Ukrainehilfen und einer Einladung der Ukraine...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Am Dienstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.993 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Debatte um das geplante Ende der Energiepreisbremsen ab Anfang 2024 hat sich die SPD-Fraktion nach anfänglicher Kritik hinter Bundeskanzler...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Am Mittwoch hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.166 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Anders als bislang im Entwurf zur Reform des Einbürgerungsrechts vorgesehen, will die SPD Menschen mit Behinderung und Bürgergeldempfänger auch künftig nicht...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit scharfer Kritik auf die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reagiert. „Mit dieser Regierungserklärung hat...

Anzeige