Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Auftragseingänge im September 2021: Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 18%

Symbolbild: Pixabay

Hannover. Im September 2021 war die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern erneut höher als im Vorjahresmonat.

Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stiegen die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion um 18% im Vergleich zum durch die Corona-Pandemie geprägten September 2020. Die Inlandsorders verringerten sich dabei um 8%; die Bestellungen aus dem Ausland nahmen demgegenüber um 44% zu. Die Nachfrage nach Investitionsgütern verzeichnete dabei ein Plus von 18%, die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg um 26%. Das Ergebnis wurde vor allem durch Preiseffekte im Rahmen der Vorleistungsgüterproduktion sowie durch einen Großauftrag im sonstigen Fahrzeugbau positiv beeinflusst.

Das entstandene Aufholplus prägte die umsatzstärksten niedersächsischen Industriebranchen weiterhin überwiegend positiv: Im Vergleich zum September 2020 stieg die Nachfrage bei der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+35%), der Herstellung von chemischen Erzeugnissen (+26%), im Maschinenbau (+21%), der Metallerzeugung und -bearbeitung (+21%) sowie bei der Herstellung von Metallerzeugnissen (+7%). Ein Nachfragerückgang konnte bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (-12%) verzeichnet werden.

Gegenüber dem Vormonat (August 2021) hat sich die Nachfrage nach Industriegütern ebenfalls um 16% erhöht. Die inländischen Bestellungen stiegen im September 2021 gegenüber dem Vormonat um 6%, die Nachfrage aus dem Ausland nahm um 23% zu. Die Bestellungen von Vorleistungsgütern blieben unverändert, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 26% stieg.

Eine grundsätzlich positive Entwicklung der aktuellen Konjunktur zeigt die direkte Gegenüberstellung zum „Vor-Corona-Jahr“ 2019. Ein Vergleich der durchschnittlichen Aufträge der letzten drei Monate (Juli bis September) von 2021 mit dem entsprechenden Zeitraum im Jahr 2019 zeigt folgende Veränderungsraten: Insgesamt erreichten die Bestellungen 2021 ein durchschnittliches Plus von 16% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen dabei um 3% zu, die Auslandsnachfrage erhöhte sich um 28%. Die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg in diesem Vergleichszeitraum um durchschnittlich 30%, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um durchschnittlich 12% zunahm.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Vereine der Fußball-Bundesliga angesichts des Verfassungsgerichtsurteils zur Kostenbeteiligung an Polizeieinsätzen zum gemeinsamen Einsatz gegen Gewalt...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen. Man bewerte die Durchführung von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. „Die Industrie wird in den nächsten fünf Jahren noch deutlich mehr Arbeitsplätze...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der Erste...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss künftig ohne den niederländischen Offensivspieler Donyell Malen zurechtkommen. Wie der BVB am Dienstag mitteilte, verlässt der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kostenübernahme bei Hochrisikospielen in der Bundesliga am Dienstag drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) darauf,...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen, warnt aber vor einer Preisschlacht. „Es ist...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro notfalls politisch durchsetzen. „Wir geben der Mindestlohn-Kommission die Chance, die...

Anzeige