Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Auftragseingänge im September 2021: Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 18%

Symbolbild: Pixabay

Hannover. Im September 2021 war die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern erneut höher als im Vorjahresmonat.

Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stiegen die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion um 18% im Vergleich zum durch die Corona-Pandemie geprägten September 2020. Die Inlandsorders verringerten sich dabei um 8%; die Bestellungen aus dem Ausland nahmen demgegenüber um 44% zu. Die Nachfrage nach Investitionsgütern verzeichnete dabei ein Plus von 18%, die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg um 26%. Das Ergebnis wurde vor allem durch Preiseffekte im Rahmen der Vorleistungsgüterproduktion sowie durch einen Großauftrag im sonstigen Fahrzeugbau positiv beeinflusst.

Das entstandene Aufholplus prägte die umsatzstärksten niedersächsischen Industriebranchen weiterhin überwiegend positiv: Im Vergleich zum September 2020 stieg die Nachfrage bei der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+35%), der Herstellung von chemischen Erzeugnissen (+26%), im Maschinenbau (+21%), der Metallerzeugung und -bearbeitung (+21%) sowie bei der Herstellung von Metallerzeugnissen (+7%). Ein Nachfragerückgang konnte bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (-12%) verzeichnet werden.

Gegenüber dem Vormonat (August 2021) hat sich die Nachfrage nach Industriegütern ebenfalls um 16% erhöht. Die inländischen Bestellungen stiegen im September 2021 gegenüber dem Vormonat um 6%, die Nachfrage aus dem Ausland nahm um 23% zu. Die Bestellungen von Vorleistungsgütern blieben unverändert, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 26% stieg.

Eine grundsätzlich positive Entwicklung der aktuellen Konjunktur zeigt die direkte Gegenüberstellung zum „Vor-Corona-Jahr“ 2019. Ein Vergleich der durchschnittlichen Aufträge der letzten drei Monate (Juli bis September) von 2021 mit dem entsprechenden Zeitraum im Jahr 2019 zeigt folgende Veränderungsraten: Insgesamt erreichten die Bestellungen 2021 ein durchschnittliches Plus von 16% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen dabei um 3% zu, die Auslandsnachfrage erhöhte sich um 28%. Die Nachfrage nach Vorleistungsgütern stieg in diesem Vergleichszeitraum um durchschnittlich 30%, während die Nachfrage nach Investitionsgütern um durchschnittlich 12% zunahm.

PM/Landesamt für Statistik Niedersachsen

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Das Urteil im Prozess um linksextremistische Gewalttaten von Lina E. und ihren Mitstreitern hat im politischen Berlin unterschiedliche Reaktionen ausgelöst, wobei...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will den Schutz vor chinesischer Spionage in Deutschland deutlich verstärken. „Für mich gibt es drei Sicherheits-Prioritäten im...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Union-Wirtschaftsflügel zeigt sich offen für eine Reform der Erbschaftssteuer und fordert ein ganzheitliches Steuerrecht für Mittelstandsbetriebe und deren Beschäftigten. „Der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nach einem regelrechten Boom zu Beginn der Corona-Zeit wird mittlerweile wieder weniger telefoniert. Das über Festnetze abgewickelte Gesprächsvolumen sank von 104 Milliarden Gesprächsminuten...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat die Auswirkungen des angehobenen Mindestlohns auf die Einkommenssituation von Beschäftigten begrüßt, zugleich aber scharfe Kritik an CDU...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, will die Aufmerksamkeit auf die unmittelbaren Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) lenken, anstatt vor...

Deutschland & Welt

Paris (dts) – ESA-Chef Josef Aschbacher fürchtet, dass die europäische Raumfahrt international den Anschluss verlieren könnte. „Wenn wir nicht investieren, dann droht Europa abgehängt...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Fernzüge der Deutschen Bahn sind im Mai wieder deutlich unpünktlicher unterwegs gewesen und auf einen neuen Tiefstwert gefallen. Der Anteil...

Anzeige