Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Städte-Kurztrips in Europa mit Flug und Bahn: Reisen mit dem Zug bis 400 Kilometer attraktiver

Themenbild: Pixabay

München. Wer einen Städte-Kurztrip in Europa plant, steht oftmals vor der Frage: Besser die günstigere Bahn oder den auf den ersten Blick schnellen und bequemen Flieger nehmen?

Um dieser Fragen nachzugehen, hat der ADAC 20 Reiserouten innerhalb Europas für Zug- und parallel Flugreisen via Internet verglichen und ausgewertet. Das Ergebnis: Bei der durchschnittlichen Gesamtreisezeit hängt das Flugzeug die Bahn ab, auch weil weniger Umstiege nötig sind. Die Reise mit dem Zug dauerte im Schnitt knapp sieben Stunden, mit dem Flugzeug rund fünfeinhalb Stunden. Die Flugreise war somit etwa eineinhalb Stunden schneller. Bei zwölf von 20 Routen war das Flugzeug mit über einer Stunde Zeitgewinn klar im Vorteil. Der Vergleich zeigte auch, dass der Zug bis zu einer Distanz von 400 Kilometer Luftlinie tendenziell zeitlich attraktiver war als die Flugreise. Ab 400 Kilometern Luftlinie war dann das Flugzeug schneller. Insgesamt erforderten Flugreisen weniger Umstiege. 85 Prozent der überprüften Flugreisen waren nonstop. Dagegen kamen nur 65 Prozent der Zugverbindungen ohne Umstiege aus.

Beim Test wurden neben der zu erwartenden Dauer und auch die Kosten der Zug- und Flugreisen überprüft. Die durchschnittlichen Kosten für die Flugreise waren mit 222,42 Euro in unserem Test mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie für die Bahnreise (83,22 Euro). Dabei hat der ADAC jeweils zwei verschiedene Buchungszeitpunkte verglichen: einmal drei Wochen und einmal eine Woche vor Abreise. Die Bahnpreise stiegen im Schnitt um 20 Prozent, die Flugpreise sogar um durchschnittlich 54 Prozent. Es lohnt sich also frühzeitig zu buchen.

Zielmetropolen bei der ADAC Erhebung waren die vier beliebtesten Städte deutscher Urlauberinnen und Urlauber auf dem europäischen Festland: Amsterdam, Paris, Prag und Wien. Gestartet wurde jeweils aus den deutschen Metropolen Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Um eine größtmögliche Vergleichbarkeit zu erzielen, startete die Reise jeweils ab dem Rathaus der deutschen Städte und führte mit dem ÖPNV zum Bahnhof und Flughafen.

Damit Bahnfahren in Europa zukünftig eine konkurrenzfähige Alternative zum Fliegen werden kann, muss das grenzübergreifende Schienennetz weiter ausgebaut werden. Die wichtigsten Ziele sind schnellere Verbindungen, zum Beispiel durch eigene Hochgeschwindigkeitstrassen, sowie ein größeres Angebot. Zudem sollten Zugreisen durch mehrere europäische Länder bequem auf einem Portal buchbar und kostengünstig sein.

PM/ADAC

Auch interessant

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Die KZ-Gedenkstätten in Deutschland sehen sich einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung ausgesetzt. Das hat eine Anfrage des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagausgaben) bei den...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Ampelkoalition hat sich auf letzte Details im Gesetzentwurf von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zur Einführung einer Kindergrundsicherung geeinigt. Einem Kabinettsbeschluss...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Zeithistorikerin Christina Morina führt die Wahlerfolge der AfD auch auf historische Erfahrungen in der DDR zurück. Es gebe Verbindungslinien zwischen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Gutachter stufen neue Industriesubventionen gegen die Abwanderung von Jobs als juristisch unbedenklich ein. „Die Finanzierung des Brückenstrompreises aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF)...

Deutschland & Welt

Essen (dts) – Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat eine Statue für seinen umstrittenen Amtsvorgänger Kardinal Hengsbach zu einem Zeitpunkt enthüllt, als er...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Donnerstag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.070 Punkten berechnet, ein...

Deutschland & Welt

Piräus (dts) – Am 1. Gruppenspieltag der Europa League hat der SC Freiburg gegen Olympiakos Piräus XX:XX gewonnen. Freiburg liegt damit auf Platz zwei...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht sich mit seinem neuen Bundeswehr-Desaster konfrontiert. Im Rahmen des Rüstungsprojekts „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ (D-LBO) will die...

Anzeige