Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Starker Reiseverkehr auf den deutschen Autobahnen: Zwei Feiertage und zahlreiche Baustellen sorgen für Behinderungen

Themenbild: Pixabay

München. Der Herbstreiseverkehr ist am Wochenende deutlich spürbar, deshalb muss mit Staus und Behinderungen gerechnet werden. In Bayern und Baden-Württemberg beginnen die Herbstferien, in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und dem Saarland startet die zweite Ferienwoche. In Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen und Teilen der Niederlande enden sie.

Die zwei regionalen Feiertage Reformationstag am Montag, 31. Oktober (in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein), und Allerheiligen am Dienstag, 1. November (in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland), sorgen nach Einschätzungen des ADAC zusätzlich für Kurzurlauberverkehr auf den Autobahnen. Die meisten Staus werden rund um die Ballungsräume und an den zahlreichen Baustellenengpässen zu erwarten sein. Aktuell gibt es 1016 Autobahnbaustellen in Deutschland.

Auch das Herbstwetter kann für Behinderungen sorgen: Auf plötzlich auftretende Nebelfelder müssen sich Autofahrende jetzt jederzeit gefasst machen.

Autobahnen mit großer Staugefahr

  • Großräume Hamburg, Berlin und München
  • Fernstraßen zur und von Nord- und Ostsee
  • A1 Bremen – Hamburg
  • A1/A3/A4 Kölner Ring
  • A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A4 Erfurt – Dresden – Görlitz
  • A5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
  • A6 Nürnberg – Heilbronn
  • A7 Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte und Hamburg – Flensburg
  • A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
  • A9 München – Nürnberg
  • A24 Hamburg – Berlin
  • A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99 Autobahnring München

Auch im benachbarten Ausland ist die Herbstreisewelle auf den Straßen spürbar. Aber: Lange und viele Staus dürften eher die Ausnahme bleiben. In der Schweiz und Österreich ist der Dienstag, 1. November, ebenfalls Feiertag. Vor allem die Strecken zu den Bergwanderzielen sind am langen Wochenende staugefährdet. Dazu zählen unter anderem Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route. Allenfalls kurze Wartezeiten sollten an den Grenzen, darunter Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim) eingeplant werden.

PM/ADAC

Auch interessant

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Die KZ-Gedenkstätten in Deutschland sehen sich einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung ausgesetzt. Das hat eine Anfrage des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagausgaben) bei den...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Ampelkoalition hat sich auf letzte Details im Gesetzentwurf von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zur Einführung einer Kindergrundsicherung geeinigt. Einem Kabinettsbeschluss...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der von der Deutschen Bahn angestrebte Neubau einer Schnellfahrstrecke von Hannover nach Hamburg rückt in weitere Ferne. Nach jahrzehntelangem Streit haben...

Deutschland & Welt

Essen (dts) – Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat eine Statue für seinen umstrittenen Amtsvorgänger Kardinal Hengsbach zu einem Zeitpunkt enthüllt, als er...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Zeithistorikerin Christina Morina führt die Wahlerfolge der AfD auch auf historische Erfahrungen in der DDR zurück. Es gebe Verbindungslinien zwischen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Gutachter stufen neue Industriesubventionen gegen die Abwanderung von Jobs als juristisch unbedenklich ein. „Die Finanzierung des Brückenstrompreises aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF)...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter hat sich dafür ausgesprochen, AfD-Mitglieder aus dem Staatsdienst zu entfernen. „Die AfD ist eine weitgehend rechtsradikale Partei,...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Donnerstag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.070 Punkten berechnet, ein...

Anzeige